Kapitel 2 - Chancen und Herausforderungen von Biohofbesuchen für Schulklassen
Kühe melken, Butter oder Käse backen, Brot backen, Früchte pflücken, Schafwolle weben oder filzen, Tiere füttern, streicheln und streicheln, Stall misten, Getreide und Kartoffeln anbauen und ernten, Heu machen, Pflanzen bestimmen, den Boden fühlen, die Rinde von den Bäumen entfernen ... es gibt so viele Möglichkeiten für Aktivitäten auf einer Bio-Farm für Kinder. All diese Lernerfahrungen können - gut geplant und organisiert - eine optimale Ergänzung zum kognitiven Lernen in der Klasse sein. Darüber hinaus ermöglichen die gemeinsamen und emotionalen Erfahrungen auf Bauernhöfen eine Stärkung der Klassengemeinschaft. Als LehrerIn sollten Sie über Ihre Erwartungen nachdenken.
In der folgenden Checkliste finden Sie Fragen, die Ihnen helfen können.
Checkliste: Planung eines Hofbesuches - Fragen für Lehrkräfte
Checkliste: Vorbereitung und Reflexion in der Klasse
Weitere Informationen:
Material zur Vorbereitung eines Bauernhofbesuchs finden Sie auch hier:
Information über Landwirtschaft in Österreich (Schulfilm)
Daten und Fakten zur Situation der Landwirtschaft in Österreich